Après la capitulation de l‘Allemagne le 8 mai 1945, Heinrich Brandhorst est retenu prisonnier près de Lyon. Il était soldat pour l‘armée allemande : c‘est un ennemi. Après plusieurs mois de travail dans une fabrique de cable, il est envoyé comme travailleur forcé auprès d‘une famille de paysans. Heinrich Brandhorst a passé deux ans dans les champs au côté d’agriculteurs français. Il a partagé avec le «casse-croûte» et appris le patois. «J’aimerais bien retourner en France» dit-il à sa femme, plusieurs années après son retour. Ce séjour a été le premier d’une série de plus de 30 voyages chez des amis.
Près d‘un million de soldats allemands ont travaillé en France après la fin de la Seconde Guerre Mondiale. Les anciens soldats racontent. Comment cette épreuve a t-elle changé leur rapport à la France. Comment cette relation avec le pays voisin a t-elle imprégné leurs enfants et petits-enfants ? Retour à une époque où des ennemis se sont pris d‘amitié.
// Ein deutsch-französisches Projekt
Heinrich Brandhorst wurde nach der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 von französischen Soldaten in der Nähe von Lyon gefangengenommen. Er war ein Soldat der Deutschen Armee, ein Feind. Nach einigen Monaten als Arbeiter in einem französischen Kabelwerk wurde er von einer französischen Bauernfamilie als Hofarbeiter verpflichtet. Auf den Feldern hat Heinrich Brandhorst zwei Jahre lang Seite an Seite mit französischen Bauern gearbeitet, ‚Casse croute‘ gegessen und Patois gelernt. „Einmal möchte ich noch zurück nach Frankreich“, hat er Jahre nach seiner Rückkehr zu seiner Frau gesagt. Dieser Besuch war der erste von über 30 Urlauben bei Freunden.
Zirka eine Millionen deutsche Soldaten haben nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegsgefangene in Frankreich gearbeitet. Ehemalige Soldaten erzählen. Wie hat diese Zeit ihr Verhältnis zu Frankreich bestimmt? Wie hat sie die Beziehung ihrer Kinder und Enkelkinder zum Partnerland geprägt? Ein Rückblick in eine Zeit, in der aus Feinden Freunde wurden.